Video-Visitenkarte ist mehr als ein Trend…
Mehr Interesse, Emotionen und Vertrauen wecken
Durch eine professionelle Video-Visitenkarte informieren Unternehmen und Personen heute emotionalisiert und multimedial. Doch was ist eine Video-Visitenkarte?
Was ist eine Video-Visitenkarte?
Kurz gesagt ein Informationsmedium, das die heutigen Möglichkeiten von Bewegtbild und Ton in ansprechender Art und Weise nutzt um Informationen bereits emotionalisiert einer Zielgruppe zugänglich zu machen.
Arten einer Video-Visitenkarte:
Multimedial stehen heute verschiedene Möglichkeiten zu Verbreitung von Videobotschaften bereit. Einerseits können z.B. Mini-CD`s oder DVD`s als mobiles Transportmedium genutzt werden.
Video-Visitenkarte als CD oder DVD:
Die klassische CD wurde ursprünglich eigentlich eher als Datenträger für Audio und Datenfiles (Dokumente etc.) konzipiert wo durch hier die Abspielbarkeit von „Videos“ immer mit einem Computer und vorinstalliertem Video-Player verbunden ist. Videos können auf einer CD also nur als eigenständige Video-Files gespeichert werden. Es empfiehlt sich also immer einen möglichst weit verbreiteten Videocodec zu verwenden. Ist die CD im Rechner eingelegt muss der Nutzer das gewünschte Video anklicken um es dann über einen entsprechend installierten Videoplayer abspielen und sichten zu können.
Ein weiteres Transportmedium für digitale Videos ist die DVD, die (im Gegensatz zur CD) bereits für die Abspielung von Videos in externen DVD-Playern konzipiert ist. Mit einer Datendichte von 650 NM spielt eine DVD auch die meist größeren Datenmengen eines Videos ruckelfrei ab. Wichtig ist hier die spezielle Programmierung einer Video-DVD (das sogenannte DVD-Authoring). Über spezielle Software-Tools werden bei einer DVD-Video alle Inhalte der DVD (Bild, Ton, gemafreie und gemapflichtige Musik) in ein international geltendes Format gebracht (Multiplex). Zudem wird das Verhalten der DVD beim Einlesen in einen DVD-Video Player und die Steuerung (z.B. Menüs etc.) programmiert.
Video-Visitenkarte auf der eigenen Homepage:
Eine heute weit verbreitete Art der Video-Visitenkarte ist die Videobereitstellung über das Internet. Hierzu können Videos meist ohne zusätzliche Kosten auf dem eigenen Server gespeichert oder auf kostenlosen Plattformen wie Youtube gehostet werden. Kein Wunder also, das Unternehmen mittlerweile sehr oft Personenvorstellungen auf ihrer Homepage als ansprechendes Video produzieren anstatt lediglich ein Foto der Person bereitzustellen. Durch diese Art der Visitenkarte bauen Unternehmen oder Personen eine viel höhere Bindung zu gewünschten Zielgruppen auf und schaffen zudem Vertrauen.
Einen weiteren Einsatz finden personenbezogene Video-Visitenkarten aber auch in der Bereitstellung von Aufzeichnungen die Veranstaltungen, Seminare o.ä. dokumentieren.
Durch das heutige Nutzungsverhalten der bereits stark multimedial orientierten User werden digitale Informationen (so auch Videos) gerne mobil über Mobile Devices (smartphones und tablet pc`s) abgerufen und konsumiert. Physische Datenträger wie die CD und DVD verlieren immer mehr an Stellenwert.
Aktuelle Kommentare